Kontaktaufnahme, Anfragen: Ihre Korrespondenzdaten werden von ip.courses verarbeitet, um auf Ihre Anfragen antworten zu können. Sofern und soweit Ihre Anfrage auf eine Anmeldung an einer Veranstaltung von ip.courses gerichtet ist, beruht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit b DSGVO („Zulässigkeit der Verarbeitung für Vertragszwecke“). Ansonsten ist die Datenverarbeitung aufgrund des berechtigten Interesses gerechtfertigt, dass ip.courses auf eine Kontaktaufnahme Ihrerseits entsprechend reagieren kann (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, „Zulässigkeit der Verarbeitung auf Grundlage berechtigten Interesses“).
Vertragsabschluss und -durchführung: ip.courses speichert und verarbeitet Ihre Anmeldedaten, um Ihre Veranstaltungsanmeldung zu prüfen, gegebenenfalls einen Vertrag über die Teilnahme an der Veranstaltung abzuschließen und die Veranstaltung gemäß der getroffenen Vereinbarung durchzuführen. Dabei werden Ihre Anmeldedaten insbesondere zur Übermittlung von Informationen und Unterlagen zur Veranstaltung, zur Abrechnung des für die Veranstaltungsteilnahme zu entrichtenden Entgelts und zur Verifizierung Ihrer Teilnahme und Ausstellung einer Teilnahmebestätigung verwendet. Die rechtliche Grundlage für die von ip.courses zu diesem Zweck durchgeführte Datenverarbeitung bildet Art 6 Abs 1 lit b DSGVO („Zulässigkeit der Verarbeitung für Vertragszwecke“).
Namensschilder, Teilnehmerverzeichnis: ip.courses verarbeitet die Informationen zu Ihrem im Anmeldeformular angegebenen Namen, gegebenenfalls in Verbindung mit der von Ihnen angegebenen Kanzlei- bzw Unternehmensbezeichnung, zur Anfertigung von Namensschildern, die am Beginn der jeweiligen Veranstaltung ausgegeben werden. Darüber hinaus werden Ihre Anmeldedaten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet, das alle an der jeweiligen Veranstaltung teilnehmenden Veranstaltungsteilnehmer sowie Referenten erhalten. Die für diese Zwecke durchgeführte Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf dem Interesse von ip.courses, der Referenten und der jeweiligen Veranstaltungsteilnehmer, die Interaktion untereinander zu erleichtern und die Möglichkeit eines fachlichen Austausches auch nach Ende der Veranstaltung zu erleichtern (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, „Zulässigkeit der Verarbeitung auf Grundlage berechtigten Interesses“).
Web-Plattform: Die Verarbeitung Ihrer Login-Daten dient dazu, Ihnen Zugriff auf die Web-Plattform von ip.courses zu ermöglichen, über die Sie auf Informationen und Unterlagen zu der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zugreifen können. Die Verarbeitung der dabei erhobenen Zugriffsdaten erfolgt, um den sicheren Betrieb der Web-Plattform gewährleisten und den Zugriff auf den berechtigten Teilnehmern vorbehaltenen Nutzerbereich technisch zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ergibt sich aus dem Interesse von ip.courses, den Teilnehmern an seinen Veranstaltungen einen raschen und unkomplizierten Zugang zu aktuellen Informationen und Unterlagen zu den jeweiligen Veranstaltungen zu ermöglichen, insbesondere auch wenn diese große Datenmengen umfassen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, „Zulässigkeit der Verarbeitung auf Grundlage berechtigten Interesses“)
Audiovisuelle Dokumentation: Die von ip.courses erfassten AV-Daten werden verarbeitet, um audiovisuelle Dokumentations- und Lehrmaterialien zu erstellen, welche den Teilnehmern der jeweiligen Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden können. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung folgt aus dem berechtigten Interesse der Teilnehmer der von ip.courses organisierten Veranstaltungen, eine möglichst vollständige Dokumentation der jeweils dargebotenen Inhalte zu ihrer weiteren Verwendung zu erhalten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, „Zulässigkeit der Verarbeitung auf Grundlage berechtigten Interesses“).
Berichterstattung: Auf Fotografien festgehaltene AV-Daten werden gegebenenfalls zur Berichterstattung über die jeweiligen Veranstaltungen, insbesondere in Fachmedien mit inhaltlichem Bezug zur betreffenden Veranstaltung, verwendet. Die rechtliche Grundlage für diese Datenverwendung bildet das Interesse von ip.courses, die facheinschlägige Öffentlichkeit und potentielle Interessenten über die angebotenen Veranstaltungen und deren Inhalte zu informieren (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, „Zulässigkeit der Verarbeitung auf Grundlage berechtigten Interesses“)